Der Award
Die schweizweit einzige Auszeichnung für herausragende Nachhaltigkeitslösungen in der Textilbranche. Gesucht werden Akteur:innen, die durch soziale und ökologische Verantwortung neue Standards setzen. Inhaltlich orientiert sich der Award am nationalen Programm für nachhaltige Textilien «Sustainable Textiles Switzerland 2030». Im Fokus der diesjährigen Ausgabe steht dabei das Thema Kreislaufwirtschaft.
Die Kategorien
In zwei Kategorien
– Aufstrebend & Etabliert –
wird jeweils ein Gewinnender ausgezeichnet.
Das Preisgeld in beiden Kategorien beträgt
CHF 20’000.—
+ Beratungsleistung im Rahmen von
CHF 5’000.—
Kategorie 01
Aufstrebend
Kategorie 02
Etabliert
Bewerbungsprozess
Stufe 01 | Longlist
Sämtliche Einreichungen werden geprüft. Mit Hilfe des Bewertungsrasters werden die Nominierten ermittelt, die der Hauptjury vorgestellt werden. Die Kriterien des Bewertungsrasters sind transparent und öffentlich verfügbar. Die Nominierten werden in einer Longlist veröffentlicht.
Stufe 02 | Shortlist
Die Jury prüft die Nominierten und wählt drei Finalist:innen pro Kategorie aus. Die Jury umfasst Expert:innen der Bereiche Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Die Finalist:innen werden in einer Shortlist veröffentlicht.
Stufe 03 | Gewinnende
Die Jury ermittelt ausserdem die Gewinnenden. Diese werden bei der Preisverleihung im Rahmen des Innovation Day Ende November bekannt gegeben.
BEWERBUNGSPHASE
26. Mai – 22. August
Preisverleihung
25. November
«Vertrauen schafft die Basis für echte Nachhaltigkeit – der Fair Fashion Award dient dabei als Kompass für faire und transparente Mode.»
Hyunjin Kim
Testex
«Es gibt nicht nur die aufgeklärten Konsument:innen, die das Thema Nachhaltigkeit ernst nehmen, sondern auch immer mehr Marken und Designer:innen, die mehr als nur leere Versprechungen bieten wollen. Dass diese Bemühungen mit einem besonderen Preis ausgezeichnet werden, scheint mir wichtig und richtig.»
Jeroen van Rooijen
Stil- und Modeexperte
«Faire und nachhaltige Textilien müssen jetzt gefördert werden. Diese Bestrebungen verlangen den Initianten viel ab: Mut, Ausdauer und einen starken Willen. Der Fair Fashion Award gibt dieser Pionierarbeit nicht nur Sichtbarkeit, sondern hilft auch, die Öffentlichkeit für soziale und ökologische Verantwortung in der Textilbranche zu sensibilisieren.»
Tina Tomovic
HSLU
«Der Fair Fashion Award macht jene sichtbar, die nicht auf Kosten von Mensch und Umwelt produzieren. Er steht für Transparenz, Verantwortung und Innovationsgeist – und ist ein starkes Signal an eine Branche im Wandel.»
Martin Tschudin
Amphora
«Mit dem Fair Fashion Award wollen wir Konsument:innen Orientierung bieten – und zeigen, welche Marken echte Verantwortung übernehmen, statt nur Greenwashing zu betreiben.»
Rebekka Sommerhalder
Fashion Revolution Schweiz
«Der Fair Fashion Award würdigt nicht nur die Endprodukte, sondern den gesamten Weg dorthin. Er rückt faire Bedingungen und innovative Geschäftsmodelle in den Fokus. Indem er diese Werte feiert, wird ein neues Verständnis von Mode etabliert – eines, das Wertschätzung für Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt stellt.»
Andri Bodmer
Circular Globe
«Fast Fashion ist nicht zukunftstauglich. Wir müssen bei der textilen Lieferkette besser hinschauen, mehr Transparenz, ökologisches und soziales Engagement fordern. Dazu braucht es Veränderungen in der Lieferkette, in der Produktion wie auch im Konsumverhalten. Mit dem Fair Fashion Award werden Pioniere und Pionierinnen für innovative, kreislauffähige und nachhaltige Lösungen ausgezeichnet und sichtbar gemacht.»
Sonja Gehrig
Stadt Zürich