background fair fashion award hero

Soziale Gerechtigkeit im Rampenlicht

Fair Fashion Award

Die Finalist:innen stehen fest

Die Finalist:innen stehen fest

Die Finalist:innen stehen fest

Die Finalist:innen stehen fest

Die Finalist:innen stehen fest

Die Finalist:innen stehen fest

Die Finalist:innen stehen fest

Die Finalist:innen stehen fest

Die Finalist:innen stehen fest

Die Finalist:innen stehen fest

Die Finalist:innen stehen fest

Die Finalist:innen stehen fest

And the
finalists are

Die Finalist:innen des Fair Fashion Awards 2025 lauten

Wir freuen uns die diesjährigen Finalist:innen der beiden Kategorien – Aufstrebend und Etabliert – verkünden zu können.

Etabliert

Mammut
Mammut lanciert ressourcenschonende Isolierung auf einem neuen Level – durch die Verarbeitung von Industrieabfällen aus der Seilproduktion mit recycelten Materialien zu einem kompromisslosen Kälteschutz.

Säntis Textiles
Säntis Textiles entwickelte RCO100, die hochwertigste 100 % recycelte Baumwolle auf dem Markt. Mit dem gemeinsamen Projekt ArmedAngels x RCO100 soll der Kreis geschlossen werden – für Umwelt- und Menschenrechte.

Transa
Transa flickt und pflegt, weil sie nach dem Motto «das richtige Produkt für möglichst lange!» arbeiten. Neben Reparatur und Pflege, ist auch ein Secondhand-Angebot Teil ihres zirkulären Ansatzes.

Aufstrebend

Circular Clothing
Circular Clothing ist die erste Genossenschaft, die Cradle to Cradle Certified®-zertifizierte Materialien und Lieferketten gemeinsam nutzbar macht – für kleine Labels und eine kreislauffähige Textilbranche.

Muntagnard
Muntagnard setzt auf nachhaltige Innovationen, um neue Massstäbe hinsichtlich Qualität, Komfort und Nachhaltigkeit zu setzen und den Übergang in die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Neumühle
Neumühle ist Schweizer Pionier für kreislauffähige Mode. Bekannt für die Mono-Kollektion, die echte Kreislaufschliessung nach Cradle-to-Cradle-Prinzipien umsetzt. Fair, lokal und transparent in Europa produziert.

Rework
Das Geschäftsmodell von Rework basiert auf Kreislaufwirtschaft. Der Ausgangspunkt beim Design sind immer bereits bestehende Stücke. In eigenen Ateliers werden die Kleider dafür sortiert, zerlegt und neu gestaltet. Im Retail-Bereich wird die Kreislaufwirtschaft dann für die Kund:innen erlebbar gemacht.

Mission

Der Fair Fashion Award gibt nachhaltigen Vorreiter:innen der Textilbranche eine Bühne, inspiriert zu verantwortungsvollem Handeln und steht für Glaubwürdigkeit, Relevanz und Zukunftsfähigkeit.

Auszeichnung

Ausgezeichnet werden in der Schweiz tätige Unternehmen, Organisationen und Projekte des Textilsektors, die einen innovativen und nachhaltigen Beitrag hin zu einer fairen Textilindustrie leisten. In 2025 setzen wir den Fokus auf Kreislaufwirtschaft.

Mehr zum Award

Jury

Die Jury 2025 umfasst hochkarätige Expert:innen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Zur Jury

Die Gewinnenden 2024

Ausgezeichnet wurden 2024 das Zuger Familienunternehmen FTC Cashmere in der Kategorie «Etabliert» und das Zürcher Fair Fashion Label Jungle Folk in der Kategorie «Aufstrebend». Zwei Vorreiter ihrer Branche.

Mehr dazu

Träger und Partner

Die Stiftung Amphora ist Initiantin und Stifterin des Fair Fashion Awards. Trägerin ist Swiss Fair Trade.

Hauptpartner

Kommunikationspartner